Description
Die Publikation hat das Anliegen, haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit und in angrenzenden Bereichen tätigen Menschen sowie Eltern neue Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis vorzustellen. Der sperrige Begriff der Subjektorientierung wird aufgebrochen und im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit mit Bedeutung gefüllt. Auf diese Weise sollen Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Handlungsfeld aufgezeigt werden.
Ausgangspunkt sind drei Fragenkomplexe:
1. Was heißt es konkret, die von uns begleiteten Kinder und Jugendlichen – angesichts ihrer Lebensverkürzung, des vielleicht Angewiesenseins auf den Rollstuhl oder des Verlusts von Sprache und Merkfähigkeit und anderer oft gravierender Einschränkungen – als Subjekte und Gestalter ihres Lebens zu sehen anstatt sie auf die Folgen ihrer Erkrankung zu reduzieren?
2. Wie kann es gelingen, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren, um die oft feinen Signale ebenso wie die Bedürfnisse nach Abgrenzung und Autonomie, die im Prozess des Heranwachsens zunehmend eine Rolle spielen, zu erkennen und respektvoll zu begleiten?
3. Welches Grundverständnis vom Menschen ist Basis unseres Handelns, und welche theoretischen Überlegungen zur Subjektorientierung sind hilfreich für die Fundierung unseres praktischen Tuns?
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 264 S. |
ISBN-13: | 9783946527176 |
ISBN-10: | 3946527175 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Droste, Edith |
Redaktion: | Droste, Edith Deutscher Kinderhospizverein e.V. |
Herausgeber: | Deutscher Kinderhospizverein e V |
Hersteller: | der hospiz verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Der Hospiz Verlag Caro & Cie.oHG, Katharina Buck, Schellbergstr. 7, D-70188 Stuttgart, [email protected] |
Maße: | 211 x 149 x 16 mm |
Von/Mit: | Edith Droste (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.07.2018 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Reviews
There are no reviews yet.