Description
Das vorliegende Werk verfolgt das Anliegen, transformativ¿emanzipatorische Zugänge zu geographischen Vermittlungspraktiken aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu erschließen. Es zeigt neue methodische Wege und Formen des Forschens und Unterrichtens für eine an den dringlichen Problemen der Gegenwart orientierte Geographiedidaktik auf.
Konkret führt das Handbuch in Schlüsselprobleme der Gegenwart ein (u. a. Biodiversität, Gesundheit, Gewalt, Ressourcen, Ungleichheit) und erschließt gesellschaftstheoretische und bildungsphilosophische Perspektiven zu deren Reflexion (u. a. feministische, antirassistische und ästhetische Bildung, climate justice education). Die Schlüsselprobleme und Theoriezugänge aufgreifend, werden situierte Forschungsweisen vorgeschlagen (u. a. ethnographisch, kartierend, partizipativ und performativ forschen) und Vermittlungspraktiken für ein engagiertes Lehren und Lernen angeboten (u. a. critical science literacy, forschendes Lernen, kollaboratives Schreiben, story-mapping).Damit bringt das Buch erstmals die zahlreichen, auf eine transformative geographische Bildung zielenden Ansätze in einer Publikation zusammen und bildet so ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende der Geographie und ihrer Didaktik. Damit bringt das Buch erstmals die zahlreichen, auf eine transformative geographische Bildung zielenden Ansätze in einer Publikation zusammen und bildet so ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende der Geographie und ihrer Didaktik. Über den Autor
Eva Nöthen ist Professorin für Didaktik der Geographie an der Universität Bonn. Sie forscht zu Fragen der transformativen Bildung, der Medienbildung und der künstlerischen (Stadt¿)Forschung. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich des forschenden Lernens zu Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Verena Schreiber ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie forscht zu transformativer¿feministischer Bildung, Geographies of Childhood, Families and Education sowie Stadtentwicklungspolitik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind Konzepte der Geographie und ihrer Didaktik, Humangeographie, Forschungsmethoden sowie Exkursionsdidaktik und Unterrichtsplanung. Zusammenfassung
Bietet einen systematischen Überblick über Grundlagen und Ansätze einer transformativen geographischen Bildung
Liefert Anschlüsse an Debatten in benachbarten Disziplinen
Ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende im Feld der Geographie und ihrer Didaktik
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | xviii 385 S. 14 s/w Illustr. 42 farbige Illustr. 385 S. 56 Abb. 42 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662664810 |
ISBN-10: | 366266481X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89145187 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Schreiber, Verena Nöthen, Eva |
Herausgeber: | Eva Nöthen/Verena Schreiber |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: | Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | |
Maße: | 240 x 168 x 21 mm |
Von/Mit: | Verena Schreiber (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.08.2023 |
Gewicht: | 0,757 kg |
Reviews
There are no reviews yet.