Description
Auch Bertolt Brecht hat sich mit ¿Die heilige Johanna der Schlachthöfe¿ in die lange Liste dieser Neugestaltungen eingereiht. Bei der Lektüre seines Dramas wird allerdings deutlich, dass die historische Vorlage für Brecht nur eine Inspirationsquelle unter vielen war. Stattdessen findet man eine Vielzahl von Anlehnungen an Werke anderer Autoren, allen voran Friedrich Schillers ¿Die Jungfrau von Orleans¿. Die beiden Dramen sind ein gutes Beispiel dafür, wie sehr sich die Bearbeitungen des Stoffes voneinander unterscheiden, dass sie mitunter auch Bezug aufeinander nehmen ¿ und dass sie in manchen Fällen komplett gegensätzliche Johanna-Figuren entwerfen.
Genauso wie Schillers Johanna durchläuft auch die Protagonistin bei Brecht eine Wandlung, an deren Ende allerdings ein anderes Ergebnis steht und dass ¿Die heilige Johanna der Schlachthöfe¿ zum Gegenentwurf von Schillers ¿Die Jungfrau von Orleans¿ macht. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Verhältnis der Johanna-Figuren zur Gewalt. Die vorliegende Arbeit wird sich genauer mit diesem Aspekt befassen.
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Wie steht Johanna zur Gewalt? Bertolt Brechts ¿Heilige Johanna der Schlachthöfe¿ und Friedrich Schillers ¿Johanna von Orléans¿ |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783668115583 |
ISBN-10: | 3668115583 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Verfürden, Michael |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD – Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, [email protected] |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Michael Verfürden |
Erscheinungsdatum: | 08.01.2016 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Reviews
There are no reviews yet.