Description
Der Urnenfriedhof von Gallin 76 liegt in dem ausgedehnten Kiefernwald nördlich des Dorfes auf dem „Kaubarg“ (Abb. 1.) und wurde laufend von dem mit uns langjährig freundschaftlich verbundenen Galliner Lehrer und ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Wilhelm Schmidt (Abb. 2, 1903-1988. Keiling 1988, 92f.) mit Erfolg untersucht. Die Gräber fand er in einer Tiefe von 20 bis 70 cm unter der Erdoberfläche.
Der bereits seit 1919 bekannte ausgedehnte Urnenfriedhof der Spätlatène- und Römischen Kaiserzeit liegt östlich von Herrnburg südlich der Straße nach Lüdersdorf auf der Südseite einer sandigen zu einer Bachniederung hin abfallenden beackerten flachen Anhöhe (Abb. 1). Er ist unter den Fundplatznummern 3 und 4 im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern/Landesarchäologie verzeichnet. Die Gräber liegen in durch Freiflächen geschiedenen Gruppen und sind in der Vergangenheit zu unterschiedlichen Zeiten ans Tageslicht gekommen. Über den Autor geb. in Dresden, legte 1953 sein Abitur ab und begann ein Studium der Geschichte und der Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB). 1957 bestand er die Diplom-Prüfung und war danach bis 1958 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der HUB, 1958/59 an der Akademie der Wissenschaften der DDR und ab 1959 am Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. 1961 bis 1964 war Keiling außerplanmäßiger wissenschaftlicher Aspirant.
Der bereits seit 1919 bekannte ausgedehnte Urnenfriedhof der Spätlatène- und Römischen Kaiserzeit liegt östlich von Herrnburg südlich der Straße nach Lüdersdorf auf der Südseite einer sandigen zu einer Bachniederung hin abfallenden beackerten flachen Anhöhe (Abb. 1). Er ist unter den Fundplatznummern 3 und 4 im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern/Landesarchäologie verzeichnet. Die Gräber liegen in durch Freiflächen geschiedenen Gruppen und sind in der Vergangenheit zu unterschiedlichen Zeiten ans Tageslicht gekommen. Über den Autor geb. in Dresden, legte 1953 sein Abitur ab und begann ein Studium der Geschichte und der Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB). 1957 bestand er die Diplom-Prüfung und war danach bis 1958 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der HUB, 1958/59 an der Akademie der Wissenschaften der DDR und ab 1959 am Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. 1961 bis 1964 war Keiling außerplanmäßiger wissenschaftlicher Aspirant.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Vor- & Frühgeschichte |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 60 S. |
ISBN-13: | 9783946324867 |
ISBN-10: | 394632486X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Keiling, Horst |
Hersteller: | NWM-Verlag CW Nordwest Media Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | NWM-Verlag, Ulf-Peter Schwarz, Am Lustgarten 1, D-23936 Grevesmühlen, [email protected] |
Abbildungen: | Vorwiegend Karten und gezeichnete Abbildungen von Fundstücken wie Scherben, Bronzeteilen, Fragmenten, aber auch Fotos von Fundorten bei Ausgrabungen |
Maße: | 234 x 167 x 5 mm |
Von/Mit: | Horst Keiling |
Erscheinungsdatum: | 15.03.2025 |
Gewicht: | 0,182 kg |
Reviews
There are no reviews yet.